Auf unserer Webseite werden Cookies eingesetzt. Einige von ihnen sind notwendig und gewährleisten die Funktionalität der Webseite, andere helfen uns, die Webseite und die Nutzerfahrung zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Sie zulassen oder ablehnen möchten.
CSR - was Gutes tun und den Teamgeist stärken
"Corporate Social Responsibility" (CSR) steht heute mehr denn je für verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln von Unternehmen. CSR bedeutet, aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen und dabei ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung miteinander zu verbinden.
Für uns heißt das: faire und mitarbeiterorientierte Geschäftspraktiken, ein bewusster und effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie die konsequente Förderung von Umwelt- und Klimaschutz. Darüber hinaus verstehen wir CSR als echtes Engagement vor Ort – sichtbar, glaubwürdig und nachhaltig.
So übernehmen wir Verantwortung weit über unser Kerngeschäft hinaus und schaffen einen Mehrwert für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen.
Die Vier-Stufen-Pyramide nach Archie B. Carroll
Ökonomische Verantwortung: Jedes Unternehmen muss mindestens kostendeckend wirtschaften, um bestehen zu können.
Gesetzliche Verantwortung: Unternehmen sind verpflichtet, alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und keine illegalen Tätigkeiten auszuüben.
Ethische Verantwortung: Über die Gesetze hinaus sollen Unternehmen fair und moralisch handeln.
Philanthropische Verantwortung: Gesellschaftliches Engagement, das über die Erwartungen hinausgeht, rundet verantwortungsvolles Handeln ab.
Um langfristig erfolgreich zu sein, sind die ökonomische und gesetzliche Verantwortung unverzichtbar. Gesellschaftliche Akzeptanz wiederum entsteht vor allem durch die Einhaltung ethischer Standards – diese sind zwar nicht zwingend vorgeschrieben, werden jedoch zunehmend erwartet. Im Grunde vereint Corporate Social Responsibility (CSR) alle vier Stufen dieser Pyramide.

Umsetzung in der Praxis
- Förderung kultureller Vielfalt und langfristiger Armutsbekämpfung,
- Einsatz von anerkannten Gütesiegeln im Umweltschutz,
- Einführung klarer Richtlinien zur Reduzierung von Material- und Energieverbrauch.

Corporate Volunteering – Engagement mit Mehrwert
